Volksschule Goldegg

 

1a
Christine Bär 15
1b Magdalena Freudenthaler 14
2 Elena Oberthaler 25
3a Marion Schwaiger-Singer 12
3b Ulrike Mayerhofer-Mayr 16
4a Christine Schwaiger 16
4b Maria Wölfler 19

Das Leitbild unserer Schule lautet „Auf breiter Basis wachsen“. 

Das spiegelt die Lernkultur an unserer Schule wider. Wir wollen allen Kindern Zeit geben, sich gemäß ihrem eigenen Tempo zu entwickeln und dennoch, je nach Begabung, unterschiedliche Ziele zu erreichen und ganzheitlich zu fördern.

In der Volksschule Goldegg legen wir auf einen respektvollen, achtsamen und diversitätsgerechten Umgang großen Wert.  

Die Lehrer_innen unterstützen sich gegenseitig und unterrichten zum Teil klassenübergreifend miteinander (Lesepartner, gemeinsames Musizieren, …) 

Zum Unterricht: Es werden Tages- und Wochenarbeitspläne verwendet, um freies Arbeiten zu ermöglichen.

              Wöchentliche Förderkurse unterstützen Lernende den Stoff zu vertiefen und zu festigen.  

              Besonders leistungsfähige Schüler:innen werden durch spezielle Förderprogramme

             (z.B: Begabtenförderung Tacata) gefördert. 

 Auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden im Rahmen von SPF individuell und intensiv gefördert. Lehrer_innen sorgen für die soziale Sensibilisierung und achten darauf, dass diese Kinder gut in den Klassengemeinschaften integriert und durch ihre Mitschüler:innen (Lerncoaches) unterstützt werden. Neben dem herkömmlichen Förderunterricht stellen Sprachheilunterricht, Lese-Rechtschreibtraining und Beratungsstunden zusätzliche Angebote dar.

Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache werden durch eigens ausgebildetes Lehrpersonal  alphabetisiert bzw. sprachlich gefördert.

 Digitales Lernen wird in den verschiedenen Fächern durch gezielte Lernapps eingebaut und weiterentwickelt. Unsere digitalen Tafeln, Tablets, Beebots und Klassencomputer ermöglichen modernen Unterricht in jeder Schulstufe. Wir wurden bereits als „Expert-Schule“ ausgezeichnet.

Mehrmals im Jahr werden Experten/innen(Ortsbäuerinnen, Gartenbauverein, Lesepaten, Autoren, Nationalparkranger, …) zu verschiedenen Themen eingeladen und unterschiedliche Projekte, wie SaferInternet, Vielfalterschule Pongau,..., durchgeführt. 

Für uns ist Klimaschutz ein sehr wichtiges Thema. Fächerübergreifend versuchen wir die Kinder nachhaltig dafür zu sensibilisieren. Eine Müllsammelaktion, sowie unsere „Grüner Schulweg“ Aktion verstärken die Wichtigkeit des achtsamen Handelns im Umgang mit unserer Erde.

Wir sind „Gesunde Schule“ und legen daher großen Wert auf eine bewegte Pause an der frischen Luft. 

Im Winter gehen die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts mit den schuleigenen Sets um den See langlaufen oder nützen nahegelegene, verschneite Wiesen für andere Bewegungsmöglichkeiten. Besonders lustig finden die Schüler_innen Schitage oder das alljährliche Schnupperschispringen.

Einmal im Jahr findet eine Zahnreihenuntersuchung und Schuluntersuchung, sowie die AVOS-Gesundheitserziehung statt.

In jeder Schulstufe werden in die Kinder im Hinblick auf Verkehrserziehung geschult (richtiges Überqueren der Fahrbahn, wie verhalte ich mich im Straßenverkehr, toter Winkel, Radfahrprüfung).

Liebevoll gestaltete Klassenräume, Gänge und Stiegenhäuser tragen zu einem lernfördernden Umfeld bei, indem verschiedenste, ansprechende Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. 

Die Sitzordnung in der Klasse wird so gewählt, dass sie eine positive Wirkung auf das gemeinsame Lernen erzielt.

Besonders viel Freude bereitet uns die Schulbücherei, in der sich die Kinder sehr wohl fühlen und gerne Zeit dort verbringen. Dort finden Autorenlesungen und intensive Leseerziehung statt.

Besondere Potentiale der Kinder finden Förderung im Angebot von „Unverbindlichen Übungen“ wie „Sport“ (Kennenlernen ausgewählter Sportarten wie Fechten, Schnuppertauchen, Tourenschi;  Vorbereitung auf Wettkämpfe) und „Chor“ (vielfältiges Musikangebot einer Lehrerin, die selbst in einer Band spielt). Aus organisatorischen Gründen ist es uns heuer nicht möglich, diese freiwilligen Unterrichtsstunden durchzuführen. Wir hoffen, diese im nächsten Schuljahr wieder anbieten zu können.

Zudem kommt jede Klasse vierzehntägig in den Genuss einer Musikunterrichtseinheit, die vom Musikum durchgeführt wird.

Unsere Schule bereitet die Kinder auch für die Teilnahme an diversen Wettkämpfen intensiv vor. (Turn10, Leichtathletik, Kleeblattbiathlon, Aquathlon, Schimeisterschaften, …)

Gemeinsame Feste und Feiern festigen die Gemeinschaft und stärken uns für neue Herausforderungen.Angefangen bei gemeinsamen Schulgottesdiensten über Adventfeiern mit Nikolaus und Krampus bis hin zum jährlichen Lauffest, feiern wir den Abschluss eines Schuljahres mit einem Aquathlon und einem Lesefest neben sonstigen klasseninternen Abschlussfeiern.

  • Bs1a7961

Unterkategorien

 

logogesundevolksschule
eeducation expert schule kl
240514 v2 banner schulwebsite
logo silber 2024 2027

Copyright © 2025 Volksschule Goldegg